jetzt die sache mit dem einstieg sein lassen, auf dass die lücken
klaffen: wunden, überwunden, drastisch, und das etwas zu-
gesteuerte in die richtung unsrer mitte sein lassen, dem gefühlt
schaft-artigen der leiden land schaffen: emo-, sensa- und migra-
ins innere ende des lateins samt schein, etwas unbeholfen zu
sein. zweiter einsatz mit widersprüchlickeit als gewisser prämisse
der sinnlichkeit, sich zu zweit zu wissen/zu müssen, und über-
haupt müßig zu äußern, dass die erinnerung nicht kopflos trost-
sein wird und nicht brotlos kunst, wie das o, im grunde des mun-
des, unter solchen umständen nur -halber einen andren ton haben
kann. aber dann: wissen wir zu fristen, zwischen a und o, als den
ausufernden ausrufen unseres inneren, und immerhin: haben wir
drei mal statt gefunden, waren nicht -lich und sind aus malen der
bewunderung verschwunden, ausgestiegen an der letzten möglich-
keit eines unterschiedes zwischen: verwundung und verwunderung.