für W.B. u.a.

Hinter den Wäldern, wo er Osteuropa verdrängte,
in Wegen oder auf Ecken manchmal bei den näheren
Grenzen hatte sich früher Gewisses angesammelt, um
das sich Kreise zogen. Besonders in den beweglichen
Herbstabenden wanderte er dort und nahm manches für
Stellen, denen Räume folgen konnten, Leere oder Musik
über diesem, das nicht laut genug aber immer war –
Gewisses, das sich für ihn umdeutete zu Wenden, hängen
blieb im Anschlag

Halbton also nur. Die Blätter fielen aber
erwartungsvoller je weniger Vergrundung
je weniger im entbrennenden Dickicht
(war). Konzentrisch, ahnte er, ließe die
Mitte nicht frei, sondern leer.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Lea Schneider, TEXTE abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu

  1. tristanmarquardt schreibt:

    Die erste Strophe ist magisch. Der Einstieg, der Ton, der Rhythmus, der Ablauf.

    Die zweite Strophe wirkt dann aber nicht nur optisch, sondern insgesamt irgendwie reduzierter. Und zwar vor allem, glaube ich, weil der Text jetzt nicht mehr fließt, sondern bemühter wirkt: Der Aufbau des vorletzten Satzes ist (zumal ohne Interpunktion) schwer; der letzte mir inhaltlich völlig unklar – was nicht an sich schlecht sein muss, aber mich, nachdem ich anfangs in eine ganz verzauberte Stimmung versetzt bin, leicht ratlos zurückläßt.

    (ganz toll auch die Widmung! :) )

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s