die welt ist orange wie eine blaue orange
(langue/parole 1924) „zitiertes kann gestohlen bleiben“
dasselbe muss für hinterm spiegel: der tisch surrealis
alice flat und aufgeblasen rim und rammbaud auf steroiden
singen: worte lügen nicht (wir fügen: a- hinzu und sind zufrieden)
- Dieser Blog ist eine Online-Werkstatt, in der wir Texte besprechen. Er ist offen für alle, die mitdiskutieren möchten und wird betrieben von G13, zu deren Publikationen ihr hier ebenfalls Informationen findet. Hinweise auf aktuelle Lesungen und andere Aktivitäten findet ihr vor allem auf unserer Facebook-Seite.
Kontakt
gdreizehn.lyrik [at] gmail.com
(Bitte schreiben Sie uns an diese Adresse nur bei Anfragen an G13 als Lyrikkollektiv; bei Anfragen an einzelne Autor*innen wenden Sie sich bitte an die Verlage.)Autor*innen
Kommentare
Obwohl mich das natürlich sehr anspricht (hast du den Text dann eigentlich hier gleich eingereicht: http://ulfstolterfoht.wordpress.com/lyrik-dienst/bvgg/ ?), wird mir etwas nicht klar: Warum am Schluss das Enjambement, wenn doch sonst alle Verse auch für sich stehen könnten und ja auch mehr oder weniger ein Eigenleben führen? Ich fänd es irgendwie logisch, das „singen“ im vierten Vers zu lassen.