also wir rollten unterm schirm am fluss das gras
roch global und du meintest so bin ich
ich summte so bin ich du sagtest
zivilisationskrankheiten lalala die aufklärung
muss man kritisch sehen
weisst du
the world’s like a science and i’m like a secret
ich erzaehlte die story vom ersten menschen
auf der sonne wird berichtet dass er mit dem grinsen
nicht mehr aufhoeren konnte
verstehst du man comprendo?
der regen fiel aus flugzeugbaeuchen
ins spotlight der jva hinterm gebiet
du meintest noone not even the rain has such small hands
die machen auch nur ihren job
und ich meinte haha das ist so
global wie al bundy
der fluss lag rum wie eine notiz die jemand
auf dem weg zur arbeit schreibt
und wir in dieser geographik dieser
heimlich erforschten serie suchten schutz
unter einer brücke da stand I NEVER STOP
und darüber INS
ein gedicht voller schöner einfälle! das grinsen, der regen, der fluß! macht spaß. und trotzdem habe ich ein bisschen das gefühl, der text ist noch etwas unkonzentriert. (ich mach jetzt mal vorschläge, aber es kann sehr gut sein, dass sich alles verändert, wenn du an einer anderen schraube drehst):
1. strophe: das also am anfang find ich keinen gelungenen auftakt. das globale gras mit dem ich und du nicht genau verbunden; vor allem mit den zivilisationskrankheiten wirds mir etwas zu bunt – globales gras: ja! zivilisationskrankheit: ja! ich und du: ja! (vielleicht ist es die wiederholung an der stelle und das „du sagtest“)
2. strophe: die idee ist wundervoll. chapeau! auch hier stört mich etwas, wo es so merkwürdig abflacht. vll. ist es das „ich erzählte“, auch hier ratlosigkeit.
3. strophe: du meintest/ich meinte… da ist so ein sendungsbewusstsein „verstehst du man, comprendo“ oder ein fiktiver dialog, der aber nicht wirklich ernst genommen wird. plötzlich die NVA, der regen aus Flugzeugbäuchen (der ist gut!), aber es franst, comprendo?!
die letzte strophe gefällt mir am besten.
hoffe, das hilft ein wenig!
ja, vielen dank fuer die reaktion auf jeden fall, ist ein erster entwurf, aber auch mal der versuch nicht allzu homogenisierend einzugreifen, was ueberarbeitung (fuer mich) fast immer ist.
eins nur: J va, nicht N.