[das amortisiert sich nicht]

das amortisiert sich nicht, u70, alle zeit der welt. wegadern auf
der tagesordnung, triebfedern, ein gängeln, gestaffelt, das outfit
deiner latest love, der absacker fraglos, als ein zugpferd vorbei-
huschte, als eine dieser nachnächte, das multiple choice, voice

over und das erste kreuzchen, pro forma protest. alle schleusen
geöffnet, keine landeier vorrätig. nächster schritt, dann. sich
bewusst werden über die contenance höchstselbst: das nächste
vis-à-vis könnte ein entfernter verwandter sein, der mehr über

dich weiß als du selbst. das hattest du schon mal, tagsüber: ein
parship ohne echolot, notgedrungen. dein augenmerk ging flöten
wie umrisse aus dioptrinzeiten, die korrektur. nur ist es dabei
nicht geblieben. es folgten studiozonen, inständig, von rand-

bemerkungen bewohnt, und beiläufig gangbare hauslichkeit à la
bonheur, womit man sichs verdient hatte. du hast die fäden draus
gezogen. du stelltest deine sachen in den schatten, wo sie raum-
greifender wirkten, kanntest paradebeispiele en masse, ließt dich

hangeln von kreuzchen zu kreuzchen, wahlweise selbstgewählt,
manchmal unüberschaubar, manchmal unübersehbar. das ging,
wenn man so will, als output durch. das hatte was von non-
chalance, best of, wenn man so will, nur das beste, kein kommentar.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter TEXTE, Tristan Marquardt abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu [das amortisiert sich nicht]

  1. Lea Schneider schreibt:

    du hast nichts mehr dran geändert, oder? mag den text wirklich gern, auch beim dritten und vierten lesen, und hab deshalb nur noch zwei minimale anmerkungen: 1. ist nonchalance absichtlich mit e geschrieben – und wenn ja, warum? kann mich leider nicht mehr erinnern, wie du den text beim treffen gelesen hast. 2. ich fände es gut, in der zweiten strophe „nächster schritt: dann.“ zu schreiben, ich glaube, ein doppelpunkt macht deutlicher, welcher duktus da anzitiert wird als es das komma momentan tut. ansonsten: toller text :)

    • Tristan Marquardt schreibt:

      Danke dir, den Rechtschreibfehler hab ich gleich korrigiert. Das Komma möcht ich aber vorerst belassen, den Doppelpunkt find ich in diesem Falle etwas zu offensiv.

  2. kobo schreibt:

    also einfach mal: wow. schon der einstieg ist der absolute hammer. dass da noch keiner drauf gekommen ist (oder du hast nur grade das glück, dass ich keine quelle kenn ..), den armen armor so zu de-kapitalisieren, hütchen auf, dem hangan scheineschieber, abwertung durch akkumulation, sinnlicher (sinfälliger?) gehts nicht.
    im folgenden hätt ich dann aber doch noch paar nachfragen .. zweite zeile, die ersten vier begriffe sind je paarweise ziemlich nah beieinander, das wird mir dann beim geifern etwas zu viel (und nur damit das greifen später besser anbindet? das will mir nicht hinreichen, hier). schöner wär, wenn noch mal ein neuer aspekt reinkäme. ein wenig überstrapaziert find ich auch das wiederaufgreifen des selben wortmaterials in leicht variierter umgebung, namentlich im falle dieses vielgesuchten, nie recht dingfest zu machenden selbst höchstselbst. und dann: die versatzstücke. mpf. da gibst du einmal einen bildraum zum kurz eintauchen mit, wir schwimmen vom parship zum echolot zum augenmerk, passieren darin auch noch gut die flöten und wollten uns nach den dioptrinzeiten vom nichtbleiben gern korrigieren und weitertreiben lassen, wenn nur nicht die versatzstücke uns schon eiskalt rausgehauen hätten. so klobig gebettet, bringen die nicht mal ihren eingebauten kleinen ersatz-freund zum vorschimmern (siehe veronika, s. 103/104). aber ansonsten: mille chapeau.

  3. Tristan Marquardt schreibt:

    noch mal leicht überarbeitet jetzt.

  4. Friederike Scheffler schreibt:

    noch mal besser jetzt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s