- Dieser Blog ist eine Online-Werkstatt, in der wir Texte besprechen. Er ist offen für alle, die mitdiskutieren möchten und wird betrieben von G13, zu deren Publikationen ihr hier ebenfalls Informationen findet. Hinweise auf aktuelle Lesungen und andere Aktivitäten findet ihr vor allem auf unserer Facebook-Seite.
Kontakt
gdreizehn.lyrik [at] gmail.com
(Bitte schreiben Sie uns an diese Adresse nur bei Anfragen an G13 als Lyrikkollektiv; bei Anfragen an einzelne Autor*innen wenden Sie sich bitte an die Verlage.)Autor*innen
Kommentare
im wellenbad
Dieser Beitrag wurde unter Max Czollek, TEXTE abgelegt und mit Max Czollek verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
nun ja, dass ist dann fast ein reisetext. allerdings eher zweifelbar ob passend für die tour ;)
die roten unterkringelungen – streich die mal
na das ist ja witzig. warum eigentlich nicht – word als stilmittel…
spontan: entweder „das ich in meine haare schmierte“ oder „das ich mir in die haare schmierte“ – personal- UND possessivpronomen in einer 5-worte-zeile sind zu viel ;)
und walnuss – wenns keine absicht ist – mit nur einem L schreiben. wal-nuss passt auch viel besser zu den verloren seetieren :D
Vielen Dank für die Hinweise. Warum Walnuss nur mit einem L geschrieben wird, ist eines der letzten Rätsel meiner Kindheit. Ich spreche das immer Wallnuss und der Wall ist ja nun auch wirklich näher an so einem Baum als der Wal (außer in diesem Gedicht, das ist wahr). Also: Wo kommt das L in der Walnuß her?
Danke auch für den Hinweis auf die Personal-Possesiv-Problematik.
Das habe ich mal beides verändert.
wikipedia sagt dazu:
„Der Name Walnuss stammt wahrscheinlich von der Bezeichnung „welsche Nuss“ [19]. D.h. sie ist über Frankreich oder Italien ins deutsche gekommen. Sie heißt englisch walnut, vom altenglischen walhnutu („wealh“+ „hnutu“) fremde Nuss [20], dänisch Valnød, schwedisch Valnöt.“
„fremde Nuss“ – das perfekte reisetextgewächs. lustig auch die symbolischen bedeutungen: http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Walnuss#Symbolik_und_Volksglauben
… zu viel zeit im blockseminar ;)