manchmal steht das fenster offen
wenn es nacht ist und november
landet man am unteren ende
eines zweifelsfalls, hält kurz an
schaut hoch, sieht nach
ob der himmel noch da ist:
ein blauer fleck
in der kniekehle
improvisiert man sternbilder
der große wal z.b. frisst
das gefühlsplankton im kopf
schwimmt er kreise
bis das letztlicht ausgeht,
man sich kleine ersatzlampen
im mundwinkel anzündet
und losgeht, liebe containern
- Dieser Blog ist eine Online-Werkstatt, in der wir Texte besprechen. Er ist offen für alle, die mitdiskutieren möchten und wird betrieben von G13, zu deren Publikationen ihr hier ebenfalls Informationen findet. Hinweise auf aktuelle Lesungen und andere Aktivitäten findet ihr vor allem auf unserer Facebook-Seite.
Kontakt
gdreizehn.lyrik [at] gmail.com
(Bitte schreiben Sie uns an diese Adresse nur bei Anfragen an G13 als Lyrikkollektiv; bei Anfragen an einzelne Autor*innen wenden Sie sich bitte an die Verlage.)Autor*innen
Kommentare
WOOOWWWW!!!
sehr schöne überarbeitung, lea!
einzig: schmeiß doch das „dann“ raus!
ab dem blauen fleck mag ich den text wirklich sehr, da ist er ideenreich, dicht, gut strukturiert und sogar das wortspiel find ich diesmal gelungen. :) vorher – obwohl der einstieg wirklich so richtig einstieg ist – find ichs etwas zu lahm: trotz benannter situation sehr unkonkret, weil dinge wie am „am unteren rand eines zweifelfalls“ scheinbar etwas genau benennen, was aber irgendwie leer bleibt. warum nicht eindampfen? zugespitzter vorschlag:
manchmal, wenn das fenster
offen steht, sieht man nach
ob der himmel […]
ps: dann wäre auch das merkwürdige verhältnis von nacht zu blau behoben.
pps: wenn ich schon auf dem dampftrip bin, noch eine idee:
das fenster offen:
ein blauer fleck
in der kniekehle
improvisierte sternbilder
der große wal z.b. frisst
das gefühlsplankton im kopf
schwimmt kreise
bis das letztlicht ausgeht
kleine ersatzlampen
im mundwinkel anzündet
und man losgeht, liebe containern
danke für eure kommentare! ich werd mir den text in berlin mit mehr ruhe nochmal anschauen, aber so richtig eindampfen möchte ich ihn nicht – hab grade nicht so viel lust auf extreme hermetik und bin ganz glücklich damit, dass das gedicht eine entwicklung macht, also erstmal ein bisschen anlauf nimmt und den leser reinkommen lässt, bevor es seine ganze bildlichkeit auspackt. außerdem ist mir aufgefallen, dass ich immer mehr auch darauf achte, ob ein text gut (vor)lesbar ist, und auch das entzerrt natürlich. gehts euch da ähnlich, vor allem nach der arbeit mit beate jetzt und dem lyrik-wie-prosa-lesen für die pierrot-inszenierung? ich hab das gefühl, das wirkt noch nach bei mir.
ps: ja, das mit dem blauen fleck und der nacht ist blöd. andererseits, sterne sieht man halt tagsüber nicht, ne? aber das finde ich spannend an dem bild, dass es sich quasi selber in zwei zeilen aufbaut und gleich wieder bricht.
lea ich bin begeistert! aber ich würde sogar „nach“ und „noch“ rauskürzen.