ich setzte mir diesen ort auf wie einen hut
die hitze machte rosinen in den taschen
stellte im feld die farmer in ihren zwirn
wohl temperiert die geister in laken gehüllt
einer vertraute mir seine an
die ich bereits aufschrieb als er noch gärte
hier stickt man trauben von unten an die reben
es stimmt ich war frei wie ein kranich
und grad sehr südlich nur nachts
wenn ich einen sack für meinen kompass häkelte
lagen sie im schoß ihrer grossmütter und hoben die gläser
auf den wein auf die freiheit auf sklaverei
manchmal zog ich mich aus ihnen leere zu zeigen
meistens zogen sie mich aus donnerstag zahltag
ständig hatten die wochen laufmaschen
die keiner aufnahm sie blieben liegen
stattdessen zog ich rispen durch ösen
stach nadeln in jede einzelne traube gähnte
und die sonne gähnte mit zählte
knöpfe am saum zog sie auf leisten
allmählich schusterte man meinen abgang
zurrte die stränge noch einmal fester
ölte die alten peitschen erneut
ich packe meinen koffer und nehme mit
meine hosentaschen, eine handvoll rosinen
toller Text!! wirklich, wirklich schön. Hier zeichnet sich etwas ab, was ich gern mehr lesen würde. eine Art Reiselyrik, die etwas verarbeitet, dessen Situierung mir sofort klar vor Augen steht. ich glaube, das liegt auch an der Haltung, die das lyrische Ich dazu einnimmt – die schwebende Bewertung der ganzen Erfahrung. Die spürbare Anwesenheit des lyrischen Ichs im Text als reisendes, fremdes, irritiertes, usw. Toll!!
Lieblingsstelle: „manchmal zog ich mich aus ihnen die leere zu zeigen / meistens zogen sie mich aus donnerstag: zahltag“
Nur am Anfang die Häufung der Substantive: Hut-Sonne-Morgen stört, weil Sonne und Morgen zwei lyrische Cliches sind. Viel besser finde ich: „die sonne machte rosinen in den taschen / stellte im feld die farmer in ihren zwirn“
Auch hier würde ich noch mal gucken, ob formale Mittel wie Strophierung durch Absätze nicht den Eindruck des Gedichtes unterstreichen könnten.
Nur ein Vorschlag, der nicht das gelbe vom Ei ist, aber in eine Richtung weist, die möglicherweise hilreich ist (mit wenigen inhaltlichen Änderungen):
ich setzte mir diesen ort auf wie einen hut
die sonne machte rosinen in den taschen
stellte im feld die farmer in ihren zwirn
mit aufgelösten illusionen in laken gehüllt
vertraute mir einer seine eigenen an
die ich in meinem tagebuch notiert hatte
da suchte er noch die richtigen worte
hier stickt man die trauben von unten an die reben
es stimmt ich war frei wie ein zugvogel
und grad sehr südlich nur nachts
wenn ich einen sack für meinen kompass häkelte
lagen sie im schoss ihrer grossmütter
und hoben ihre gläser
auf den wein auf die freiheit auf sklaverei
manchmal zog ich mich aus ihnen die leere zu zeigen
meistens zogen sie mich aus donnerstag war zahltag
und immer hatten die wochen laufmaschen
die keiner aufnahm sie blieben liegen
stattdessen versuchte ich auszuspinnen
was alle hier längst vergessen
zog tage durch ösen stach nadeln
in jede einzelne traube tat und gähnte
und die sonne gähnte mit zählte die farmer
wie knöpfe und zog sie auf leisten
nach und nach schusterte man meinen abgang
zurrte die stränge noch einmal fester
ölte die alten peitschen erneut
einer fädelte mich ein
nach dem abendbrot gab es auch spiele:
Ich packe meinen Koffer und nehme mit
meine Hosentaschen, eine handvoll Rosinen
von den vier texten ist das hier auch mein liebling. was dem text allerdings noch helfen wuerde waere eine kurze ueberarbeitung der form. einige zeilenumbrueche finde ich nicht sehr geschickt bsp:
„nach / und nach“ oder „lagen im schoß ihrer großmütter/und hoben die gläser“ aber das sind kleinigkeiten, die vielleicht auch bloß mich persoenlich stoeren. dass die letzten beiden zeilen abgesetzt sind ist wahrscheinlich eine art tippfehler oder ist das absicht?
und es geht weiter mit kleinigkeiten. „sprachs“ im vierten vers? erschließt sich mir nicht. „stattdessen versuchte ich auszuspinnen/ was alle hier längst vergessen“ wuerde ich einfach streichen, da passiert nix, da ist so ein ganz kurzer langeweile moment beim lesen. und den drittletzten vers streichen, der ist ueberfluessig und wirkt so als erklaerung warum jetzt „ich packe meinen koffer“ kommt, brauchts nicht.
und a pros pros erklaerung: fußnoten weg. einfach weg damit, der text braucht die nicht wirklich nicht, man versteht doch was verhandelt wird. fußnoten dieser art = fett kontraproduktiv.
erwaehnte ich schon, dass ich den text eigentlich mag?