steht auf fliesen, plättli, steht drauf:
frisch gefeudelt, meint: es hat gewischt
schleimpilze, derbe biester im eimer
löschwasser für garstige nachbarn
lästermäuler, wanzen, makulatur
im genick klebts mächtig: macula
fleck, beflecktes ding, sie sagt:
geschichte. immer, wenn einer abschreibt
bleiben kleister, nackenschmerzen
tragen stacheln, tote listen, steht drauf:
kann sich vom dreck nicht trennen
saugt alles auf, abgestanden, ausgepopelt
damals balanciert, schlägt wurzeln
- Dieser Blog ist eine Online-Werkstatt, in der wir Texte besprechen. Er ist offen für alle, die mitdiskutieren möchten und wird betrieben von G13, zu deren Publikationen ihr hier ebenfalls Informationen findet. Hinweise auf aktuelle Lesungen und andere Aktivitäten findet ihr vor allem auf unserer Facebook-Seite.
Kontakt
gdreizehn.lyrik [at] gmail.com
(Bitte schreiben Sie uns an diese Adresse nur bei Anfragen an G13 als Lyrikkollektiv; bei Anfragen an einzelne Autor*innen wenden Sie sich bitte an die Verlage.)Autor*innen
Kommentare
hab das „du“ jetzt ganz verabschiedet, bin mir aber sehr unsicher. wär „saugst alles auf“ oder „saugst das alles auf“ flüssiger, weil es sich vom letzten vers dann mehr abhebt? außerdem ändert das den text nach meinem gefühl schon sehr, so wie shane meinte, weil das du am ende die leser schon sehr reinzieht. was meint ihr?