con moto, grazia, schassierende dolore
myokardinfarkt, coryfée, doppelpirouette
en avant zu fall, furore, figurantenkreis
sauté, drei sanitäter, allegro, herbei
grand pas, preparation, premier danseur
terre à terre, morendo verso espressivo
reanimation, variation mit batterie
accelerando, martellato, auf die brust
calando, hand in hand, affettuoso, triste
funerale, grave, eine harfe wäre giusto
grandioso, apotheose, mit posaunen
en face, forte, jedes fine säumen
gefällt mir! „en avant zu fall […] sauté, drei sanitäter, allegro, herbei“ ist herrlich. wo es weniger gut funktioniert ist, finde ich, bei medizinisches morendo und professionelles espressivo, das wirkt zu gewollt und ist außerdem eine dopplung in der struktur. insgesamt ist der ablauf sehr schön, so albern und uneigentlich, barock vielleicht, wie ein video im schnellvorlauf mit viel hochgerissenen armen. oder aber ein kompaktes allgemeinmodell von einem typ drama. es hat natürlich größtmögliche distanz zum gegenstand, aber warum auch nicht.
Hallo!
also eigentlich gefällt es mir auch sehr gut, nur dieselbe Stelle wie Linus stört mich auch – das „medizinische“ in der zweiten Strophe kann raus, es ist zu aufgedrückt! – Oh es geht vielleicht um Medizin? – Quatsch, das ist vollkommen klar! und dieser Cocktail aus Tanz und medizinischem Notfall – ich habe keine Ahnung vom Tanz aber der Rhythmus gefällt mir! Wenn man es sich laut vorspricht: Vor allem „variation mit batterie“ – wie findest du Variation auf Batterie? – ich weiß es grade selber nicht …
Sehr gut :D
Grüße
hallo, mein kommentar kommt sehr spät – ich bin durch zufall auf das gedicht gestoßen, habe es sehr lange nicht auf eure seite geschafft und kommentare habe ich hier auch noch nie geschrieben. aber heute – ihr könnt euch vielleicht denken, dass ich dazu was sagen möchte… ich versteh nämlich ehrlich gesagt das gedicht nicht. es verwendet einige, ziemlich viele, fachausdrücke aus dem klassischen tanz (ballett), während der titel aber “tanztheater” lautet. und das ist ja ein tanzhistorisch festgelegter begriff, und ich weiß nicht so recht, ob diese gegenüberstellung eine besondere bedeutung hat und wenn ja welche. das würde mich schon sehr interessieren, natürlich. es gibt durchaus tanztheater-stücke, die auch bewegungsvokabular des klass. tanzes verwenden, aber – gerade auch als titel verwendet – ist “tanztheater” ein begriff, der sich vom ballett eher distanziert, bzw. auf etwas völlig anderes aus ist. ist das absichtlich so kurzgeschlossen? oder ist tanztheater hier im sinne verwendet von “tanzen ist ein ganz schönes theater” o.ä? aber ich glaube, ich wäre mit diesem begriff nicht so unbekümmert. man schreibt ja auch nicht “expressionismus” über ein gedicht und meint dann vielleicht nur: “sich ausdrücken”, oder? das alles soll keine kritik sein, eher so ein nachfragen, es interessiert mich ja immer, wenn jemand was über/zum/vom tanz schreibt.
Liebe Martina Hefter,
Ihr Kommentar hat mich sehr gefreut. Ich fürchte nur, keine befriedigenden Antworten auf Ihre Nachfragen geben zu können, ohne zumindest teilweise eine Interpretation meines eigenen Textes mitzuliefern. Dass ich das in einem öffentlichen Rahmen wie diesem tunlichst vermeiden möchte, können Sie sicherlich nachvollziehen. Schreiben Sie mir doch bitte eine Email, dann stehe ich Ihnen Rede und Antwort. Ihre fachlich versierte Meinung interessiert mich wirklich sehr und ich hätte diesbezüglich auch ein paar Fragen an Sie! :) In diesem Sinne, mit den besten Grüßen, FA