interim

dann liegen wir in häfen
hinter fragen hinter land
vor anker wie vorm gebirge
an der horizontlinie
rutschen unsere augen ab

im transit der sonne
zur haupthitze trägt das weiter
teile vom tag zusammen
sollten wir uns setzen
fürs & bis aufs weitere

liegen wir aber bloß so
puhlen nachmittagslicht
aus unseren nägeln
basteln wir ein interim
lassen steine flitschen

übers wasser eine skizze
fürs & bis aufs weitere
gehen wir gleich los
und so wie wir gehen
muss das dann halt auch

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Lea Schneider, TEXTE abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu interim

  1. Lea Schneider schreibt:

    was haltet ihr von den änderungen? ich bin noch sehr unentschlossen, weil mir das bei der besprechung angemerkte auseinanderfallen von sehr situativen und sehr vagen stellen durchaus bewusst ist, ich mir aber unsicher bin, wie sehr ich den text „zumachen“ möchte, ohne ihn dabei zu einer reinen situationsbeschreibung zu reduzieren bzw. offen lassen kann, ohne den schmalen grat zur beliebigkeit zu überschreiten.

  2. Friederike Scheffler schreibt:

    mir gefällt der text so besser, aber für mich ist er noch nicht fertig.
    ich bin gegen ein zu starkes „zumachen“.
    ich finde aber nach wie vor, dass die letzte strophe rausfällt. die szene, die du vorher entwickelst, zeichnet sich für mich aus durch ein sich emotional schmal halten, und dann kommen die für mich in den letzten zeilen direkt enthaltenen (verlust? trauer? zuneigungs?) gefühle noch zu unvermittelt. auch vom sprachduktus gehst du da in eine andere richtung. wenn du den bruch willst, reicht glaube ich auch eine zeile dieser art (als kontrapunkt), aber eben trotzdem (vorher?!) stimmlich/emotional eingebettet.
    bin gespannt, was du noch aus dem text machst!

  3. Lea Schneider schreibt:

    danke, rike! du hast absolut recht mit der letzten strophe. ich habe jetzt das „du“ rausgenommen (das war ohnehin schwer vertretbar) und hoffe, dass damit zumindest schonmal etwas von der emotionalen unausgewogenheit weg ist und die letzten zeilen nicht so stark abfallen vom restlichen text. noch holperts ein wenig, aber langsam werde ich glücklicher mit dem gedicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s