du krümmst dich, fährst weit aus, invertiertes
schneckenhaus, der sonntagsofen leergeräumt
sammelst den losen satz, der übrig bleibt und immer
diese anfänge die zwischen das gitter fallen, immer
fehlen dir die hände, mit denen man das fassen kann
mal was verwischen, mal wände anzukreiden
zu schreiben: ich schuhe einen tritt auf der leiter, ich
will hier nicht mehr. aber wie unbescheiden
an hasen zu denken, wenn einer von einem igel spricht
- Dieser Blog ist eine Online-Werkstatt, in der wir Texte besprechen. Er ist offen für alle, die mitdiskutieren möchten und wird betrieben von G13, zu deren Publikationen ihr hier ebenfalls Informationen findet. Hinweise auf aktuelle Lesungen und andere Aktivitäten findet ihr vor allem auf unserer Facebook-Seite.
Kontakt
gdreizehn.lyrik [at] gmail.com
(Bitte schreiben Sie uns an diese Adresse nur bei Anfragen an G13 als Lyrikkollektiv; bei Anfragen an einzelne Autor*innen wenden Sie sich bitte an die Verlage.)Autor*innen
Kommentare
tolles ende! ich mag die ganzen letzten drei zeilen sehr. den part davor bekomm ich grad nicht so zu fassen, so nur als ein erster eindruck.
mag den text.
würde die aufzählung am anfang kürzen: „filet und die bratkartoffeln“ könnten zb raus, dann fände ich den einstieg stärker.
danke für die kommentare :) ihr sitzt ja alle immer nur vor dem computer….
Rike: mhm. ich dachte auch viel. von filet bis und mit leergeräumt streichen… ?
Linus: ausserdem finde ich lustig, dass du linus, was mit der drittletzten zeile anfangen kannst, aber nicht mit dem zeugs davor. ich hab mich nämlich gefragt, ob diese drittletzte zeile durch die grammatische verletzung nicht zu krass aus dem gedicht rausfällt und zu krude/unverständlich ist.
ja lustig, aber ich finde das tatsächlich sehr toll. vielleicht gerade weil es von hase und igel wieder eingefangen wird. bin übrigens auch voll für filet&bratkartoffeln-streichen und würde noch den ‚losen satz‘ mit auf die liste setzen, sowie das ‚immer diese‘ vor den anfängen. vor dem sonntagsofen böte sich dann ein ‚ein‘ an – oder ‚der‘. oh und außerdem wäre das gitter glaube ich auch ein sprachgitter, wenn du das nicht extra sagst.
ich stimme zu!
und leergeräumt kann bleiben, find ich.
stimme dem gesagten auch zu und plädiere darüber hinaus noch dafür, nochmal über die wiederholung von „immer“ nachzudenken. die ist zwar rhetorisch sehr effektiv, aber gerade deshalb vielleicht ein bisschen zu sehr eingekauft. ich glaube, ein anderes zeitadverb anstelle des zweiten „immer“ hätte mehr wirkung.
so, endlich mal überarbeitet. hier zum vergleich die vorherige version:
du krümmst dich, fährst weit aus, invertiertes
schneckenhaus, filet und bratkartoffeln
sonntagsofen, leergeräumt. sammelst die böden,
die übrig bleiben, losen satz, und immer diese anfänge
die zwischen das sprachgitter fallen, immer
gehen dir die hände aus, mit denen du das fassen kannst
mal was verwischen, mal wände anzukreiden
zu schreiben: ich schuhe einen tritt auf der leiter, ich
will hier nicht mehr. aber wie unbescheiden
an hasen zu denken, wenn einer von einem igel spricht
schuhbiduh.