denn irritation ist das meiste gegen morgen
fiel mir auf: du hast die hände
meines vaters darunter zu verwalten
eine weitere schicht halbroher grundierung
die konstruktion der erhellung
mitten in die raumordnung hinein wie sich
die ausrichtungen retten durch generationen von
fallstudie zu fallstudie ein betasten aller induktionen
ein impressum gefüllt mit
ergänzungsstrichen und schleusen
am unteren bildrand hin zur signatur
des verursachers du hast
die hände meines vaters das ist
auf vielen ebenen verstörend und mindestens
auf einer vertraut hinter diesem stigma
knoten wir unsere topographien
enger von rendevous zu déjà-vu
das reziproke aus dir
und deinem nächsten du hast
die hände meines vaters
hinter unseren rücken erklärt
- Dieser Blog ist eine Online-Werkstatt, in der wir Texte besprechen. Er ist offen für alle, die mitdiskutieren möchten und wird betrieben von G13, zu deren Publikationen ihr hier ebenfalls Informationen findet. Hinweise auf aktuelle Lesungen und andere Aktivitäten findet ihr vor allem auf unserer Facebook-Seite.
Kontakt
gdreizehn.lyrik [at] gmail.com
(Bitte schreiben Sie uns an diese Adresse nur bei Anfragen an G13 als Lyrikkollektiv; bei Anfragen an einzelne Autor*innen wenden Sie sich bitte an die Verlage.)Autor*innen
Kommentare
ja ich weiß…wieder ein theoriegedicht und relativ strange noch dazu.
ich hoffe trotzdem stark, dass mir niemand mit inzest-interpretationen kommt…
Ist Raumordnung absichtlich als einziges Wort groß geschrieben? Gefällt mir nach dem ersten Lesen sehr! Ich schaus mir gleich mal ausführlicher an, aber die Frage stellte sich mir erstmal.
dann reihe ich mich mal ein in die spontanlesart:
das Gedicht hat für mich beides: einen schönen Ansatz und zu viel Ballast. Der Auftakt ist schön, nach meinem ersten Eindruck verliert das Gedicht dann im Mittelteil an Konzentration und Geschlossenheit. „die konstruktion der erhellung“ und „ein impressum gefüllt mit // ergänzungsstrichen und schleusen“ erschließt sich mir nicht im Kontext und führt das Gedicht auf eine Ebene, die es am Anfang nicht hat „denn irritation ist das meiste gegen morgen“ verortet konkret etwas, was dann irgendwie abdreht. Das halte ich auch für DAS problem theoretischer lyrik: das sie die lyrische Dimension einer konkreten Ästhetik und intuitiven Eingängigkeit (als Funktionsweise moderner, veruneindeutigter Lyrik) verabschiedet. Wo steht ein solches Gedicht im lyrischen Sinn? Was will es sagen bzw. was kommt dabei rum?
Ich nehme an, theoretische Lyrik wie diese bezieht sich auf einen Diskurs statt auf eine Außenwelt. Dieser Diskurs muss dann aber auch sehr konzentriert verfolgt werden. (selbst wenn „das ist // auf vielen ebenen verstörend“ die vieldeutigkeit einzieht – das halte ich für eine außrede ;)) Hier finde ich mit „impressum“, „reziprok“/“generation“ und „konstruktion der erhellung“ zumindest drei felder, die aufgeschlossen werden und mich dann allein lassen.
Toll finde ich nun, nachdem ich mich mit dem gedicht immer vertrauter mache, die Rahmung der Hände und deren wiederkehr wie auch die dinge, die direkt damit in bezug stehen. An dem theoretischen Aspekt würde ich noch etwas feilen und eindampfen, worum es eigentlich gehen soll. (wie immer gilt dabei, dass dieser Eindruck darauf beruht, dass ich(!) den theroetischen zugang nicht finden konnte…)
wow danke für den langen kommentar…ich muss mir da glaube ich auch noch wirkliche gedanken drüber machen. das gedicht entstand nachdem marie meinte, dass sie gerne gedichte von mir in ihr nächstes stück involvieren würde und ich mir einfach das nächste thema, das ich spannend fand gekrallt und „umgesetzt“ habe. ich hätte das gerne am freitag besprochen, bin aber nicht schnell genug von der lesung weggekommen. vielleicht das nächste mal…danke für die ausführliche kritik!